Daseinsfreude Blog

Vitamin D3: Mehr als nur das „Sonnenvitamin“ – warum es für deine Energie, Hormone und Zellgesundheit so wichtig ist


Ein unterschätztes Multitalent


Wenn wir an Vitamin D denken, denken viele zuerst an Knochengesundheit. Dabei ist das sogenannte „Sonnenvitamin“ weit mehr als nur ein Helfer für stabile Knochen. Es wirkt im Körper wie ein Hormon, beeinflusst epigenetisch unsere Gene, reguliert den Energiestoffwechsel – und ist damit ein echtes Multitalent, gerade in Zeiten hormoneller Umstellungen wie der Perimenopause.


Warum Vitamin D3 eigentlich ein Hormon ist


Streng genommen ist Vitamin D3 kein Vitamin, sondern ein Hormonvorläufer. Unser Körper kann es selbst herstellen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: Wenn wir uns mit viel nackter Haut und ohne UVB-Schutz in der Mittagssonne aufhalten. Und das auch nur zwischen Mai und September. In allen anderen Monaten reicht die Sonneneinstrahlung in unseren Breitengraden nicht aus.

Ein echtes Problem, denn: Über die Nahrung lässt sich Vitamin D nur in sehr geringen Mengen aufnehmen. Heißt konkret: Ohne gezielte Sonnennutzung oder Supplementierung entsteht fast zwangsläufig ein Mangel – mit weitreichenden Folgen für unsere Gesundheit.


Vitamin D3 Versorgung

Die drei Gesichter des Vitamin D


Vitamin D ist nicht gleich Vitamin D. Um seine Wirkweise zu verstehen, lohnt ein Blick auf seine Stoffwechselwege:

  • Cholecalciferol (Vitamin D3): Die Form, die über die Haut gebildet oder supplementiert wird – biologisch zunächst noch inaktiv.
  • 25-OH Vitamin D3 (Calcidiol): In der Leber wird Cholecalciferol zu dieser Speicherform umgewandelt. Dieser Wert wird standardmäßig im Blut gemessen.
  • 1,25-OH Vitamin D3 (Calcitriol): Die biologisch aktive Form, die in den Nieren (und in kleinerem Umfang auch in anderen Zellen) entsteht. Sie ist verantwortlich für die hormonellen und epigenetischen Effekte von Vitamin D.

Während ein Mangel an Calcidiol wenig akut gefährlich ist, ist Calcitriol lebensnotwendig. Ohne es sterben wir – zu viel davon ist allerdings auch problematisch.


Vitamin D braucht ein Shuttle: Das Vitamin-D-Bindeprotein (VDBP)


Damit Vitamin D seine Wirkung überhaupt entfalten kann, muss es in die Zelle gelangen. Dafür braucht es ein Transportprotein: das Vitamin-D-bindende-Protein (VDBP). Es ist sozusagen das Taxi, das Vitamin D zu seiner Zielzelle bringt.

Wichtig: Nur gebunden an VDBP kann Vitamin D3 in die Zelle gelangen. Fehlt dieses „Shuttle“, kann das Hormon nicht wirken – und es entstehen entzündungsfördernde Nebenwege, vor allem wenn gleichzeitig ein Mangel an Vitamin A besteht.


Epigenetik & Energie: Warum Vitamin D für Frauen Ü40 so entscheidend ist


Gerade in der Lebensphase rund um die Wechseljahre kommt dem Vitamin D3 eine Schlüsselrolle zu: Es beeinflusst unsere Hormonbalance, wirkt stimmungsaufhellend, stärkt das Immunsystem und hilft unseren Mitochondrien – den „Kraftwerken“ unserer Zellen – dabei, effizient Energie zu produzieren.

Viele meiner Patientinnen berichten über Symptome wie:

  • chronische Müdigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Stimmungsschwankungen
  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Muskelschwäche oder Verspannungen

Vitamin D spielt hier oft eine zentrale Rolle – wird aber in der Diagnostik nicht ganzheitlich erfasst.


Vitamin D3 Wirkungen

Der Vitamin-D-Rezeptor: Das oft übersehene Nadelöhr


Damit Vitamin D wirken kann, muss es nicht nur in die Zelle gelangen, sondern auch an seinen spezifischen Rezeptor (VDR) binden. Und hier beginnt oft das eigentliche Problem: Der Rezeptor kann genetisch oder funktionell blockiert sein.

Ursachen für eine Blockade:

  • Nitrosativer Stress
  • Entzündungen
  • Schwermetallbelastung
  • Leaky Gut
  • Infektionen oder Umweltgifte

Ist der VDR blockiert, nützt ein guter Vitamin-D-Spiegel im Blut wenig – die Wirkung bleibt aus. Es kommt zu stillem Entzündungsgeschehen, Radikalbildung, verminderter Mitochondrienleistung – und genau den Symptomen, die viele Frauen ab 40 belasten.


Die Vitamin-D-Ratio: Mehr messen bringt mehr Klarheit


In meiner Praxis messe ich daher nicht nur das übliche Calcidiol (25-OH D3), sondern auch das aktive Calcitriol (1,25-OH D3). Erst das Verhältnis beider Werte – die sogenannte Vitamin-D-Ratio – gibt Aufschluss darüber, ob das System funktioniert oder blockiert ist.

Optimale Zielwerte:

  • Calcidiol: > 70 nmol/l
  • Calcitriol: 70 – <110 pmol/l

Ein zu hoher Calcitriol-Wert bei normalem oder niedrigem Calcidiol-Wert kann auf eine VDR-Blockade hinweisen. In solchen Fällen wäre es sogar kontraindiziert, blind weiter Vitamin D zu supplementieren – denn das verschärft die Problematik oft noch.


Warum Standardmessungen oft in die Irre führen


In den meisten ärztlichen Praxen wird ausschließlich der Calcidiol-Wert bestimmt. Diese einseitige Betrachtung ignoriert die dynamischen Stoffwechselprozesse und die Rezeptorfunktion völlig. Die Folge: Therapien basieren auf unvollständigen Informationen – mit allen Risiken, die das mit sich bringt.


Vitamin D richtig dosieren – nur mit Laborwerten!


Alles über 4000 I.E. pro Tag sollte nicht „auf Verdacht“ eingenommen werden, sondern nur auf Basis einer fundierten Labordiagnostik – und unter therapeutischer Begleitung. Eine pauschale Hochdosis-Therapie kann im Fall einer VDR-Blockade mehr Schaden als Nutzen anrichten.


Fazit: Vitamin D3 ist ein komplexes, aber entscheidendes Thema für deine Gesundheit


Vitamin D ist weit mehr als ein Supplement für den Winter. Es ist ein hochwirksames Hormon, das deinen Energielevel, deine Hormonbalance und deine Zellgesundheit massiv beeinflusst. Gerade in der zweiten Lebenshälfte lohnt es sich, hier genauer hinzusehen.

Mein Tipp: Wenn du Symptome hast, die „nicht greifbar“ sind und die du dir nicht erklären kannst – lass deinen Vitamin-D-Stoffwechsel ganzheitlich untersuchen. Denn nur so lassen sich echte Ursachen aufdecken – und passende Strategien entwickeln.


Interesse an einer individuellen Analyse deines Vitamin-D-Status?

Dann melde dich gern – in meiner Praxis schauen wir auf die richtigen Werte und entwickeln gemeinsam eine fundierte, individuelle Strategie.



Du hast Lust etwas für Deine holistische Gesundheit zu tun? Hast Du Fragen, oder willst mich im persönlichen Gespräch etwas näher kennen lernen, und spüren, ob eine Zusammenarbeit mit mir für Dich passt?


Dann buche gleich Dein kostenfreies und unverbindliches, bis zu 30 minütiges Kennenlerngespräch

Kennenlerngespräch buchen


Deine Anfrage

Bei mir gibt es nur individuelle Termine, dafür aber auch keine Wartezeiten.
Du willst direkt Dein bis zu 30-minütiges Kennenlerngespräch buchen? Dann suche Dir hier den passenden Termin aus.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage gespeichert werden. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an dg@daseinsfreu.de widerrufen.

Medicus curat, natura sanat. Der Arzt kuriert, die Natur heilt.